Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein bietet ein 

Volontariat als PR-Redakteur (m/w/d)

in der Presse­stelle des Ministeriums an. Das Volontariat, das für die Dauer von 24 Monaten vereinbart wird und zum nächst­möglichen Zeit­punkt besetzt werden soll, hat zum Ziel, Sie auf eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich der Presse- und Öffentlichkeits­arbeit vorzubereiten. 

Wir suchen eine überdurchschnittlich engagierte, kommunikative und kreative Persönlich­keit, die Interesse an der Öffentlichkeits­arbeit und den Themen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren hat. 

Zu den Ausbildungsinhalten und Tätigkeitsschwerpunkten gehören:

  • Verfassen von Pressemitteilungen und Texten für die Website und Ver­öffentlichungen des Ministeriums
  • Bearbeitung von Medien­anfragen
  • Koordination von Presse­terminen und Presse­konferenzen 
  • Betreuung von Interviews und Hintergrund­gesprächen
  • Social-Media-Kommunikation und Texten für Online-Kommunikation
  • Mitwirkung bei der Konzeption und Durch­führung von Kampagnen 

Wir erwarten von den Bewerberinnen und Bewerbern:

  • Einen sehr guten Abschluss eines (Fach-)Hochschul­studiums mit Kommunikations- bzw. Medien­schwerpunkt oder geistes- oder sozial­wissenschaftliches Studium (Bachelor)
  • Erste praktische Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeits­arbeit, z.B. durch ein Praktikum
  • Vertiefte Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Programmen (idealerweise bereits Erfahrung im Umgang mit Adobe Photoshop und Adobe Premiere)
  • Die Fähigkeit zu sehr gutem mündlichen und schriftlichen Ausdruck
  • Freude an der Social-Media-Kommunikation
  • Schnelle und gründliche Recherchefähigkeit
  • Die Bereit­schaft zu eigen­verantwortlichem Arbeiten verbunden mit Team­fähig­keit

Wünschens­wert sind Grund­kenntnisse in den Bereichen Fotografie und Film.

 

Wir bieten Ihnen:

Eine fundierte und praxisnahe Aus­bildung im abwechslungsreichen Arbeits­alltag unserer Presse­stelle. Die Teilnahme an einem mehr­wöchigen Seminar an einer Weiter­bildungs­einrichtung bzw. einer Presse­akademie und die mehr­wöchige Hospitanz in Redaktionen und anderen Presse­stellen vervoll­ständigen diese Ausbildung.

Das Volon­tariat ist mit einer monatlichen Ver­gütung in Höhe der tariflichen Entgelt­gruppe E 6 (Stufe 1) verbunden.

Die Landes­regierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleich­gestellte werden bei ent­sprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Landes­regierung ist bestrebt, ein Gleich­gewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landes­verwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben und weist darauf hin, dass Frauen bei gleich­wertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berück­sichtigt werden.

Ausdrück­lich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrations­hintergrund bei uns bewerben. 

Ihre aussagekräftige Bewerbung (Inhalt: Motivations­schreiben, tabellarischer Lebens­lauf, Nachweis der Schul- und Studien­qualifikation und Referenzen z.B. zu bisheriger journalistischer Tätigkeit) richten Sie bitte bis zum 10. Januar 2019 an das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, Personal­referat, z.Hd. Herrn Klaus Hesse – VIII 126, Adolf-Westphal-Str. 4, 24143 Kiel (gerne in elektronischer Form an E-Mail: Klaus.Hesse@sozmi.landsh.de). Bei Bewerbungen in Papier­form bitten wir um Über­sendung von Kopien, da die Bewerbungs­unterlagen nicht zurück­gesandt werden. Auf die Vorlage von Licht­bildern / Bewerbungs­fotos verzichten wir aus­drücklich und bitten daher, hier­von abzusehen.

Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht Ihnen das Personalreferat (Herr Klaus Hesse;
E-Mail: Klaus.Hesse@sozmi.landsh.de oder Tel.: 0431 988-5324) zur Verfügung. Bei fachlich-inhaltlichen Fragen zum Volontariat wenden Sie sich bitte an die Leiterin des Stabsbereichs im MSGJFS, Frau Christine Schulze-Grotkopp (E-Mail: Christine.Schulze-Grotkopp@sozmi.landsh.de oder Tel.: 0431 988-5306).