Headerbild
Logo Referat
 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Politisch motivierte Gewalt (w/m/d)

 

Arbeitszeit

Vollzeit und Teilzeit möglich

Beschäftigungsverhältnis

Unbefristet

Bewerbungsfrist

Bewerbungs­frist: 05.02.2024

Eingruppierung

E13 TVöD

Start am

Start: baldmöglichst

Homeoffice Möglichkeit

Möglichkeit zum Home­office

 

Verfahrensnummer: 10565

 

Ihr Einsatzbereich

Kulturreferat, Abteilung 4, Public History München, Burgstraße 4, 80331 München

Die Landeshauptstadt München

München. Boomt. Pulsiert. Wächst. Mehr als 1,5 Millionen Einwohner*innen. Mehr als 43.000 Beschäftigte. Größte kommunale Arbeitgeberin in Deutschland.
Bei der LHM immer im Mittelpunkt – der Dienst an den Menschen. Ob in Sozialbürgerhäusern oder Schulen, Kultureinrichtungen oder Kitas, ob im Rathaus oder den 2.000 weiteren Dienststellen. Wir arbeiten für München, unser Kindl.
Ob Architektur, Betriebswirtschaft oder Ingenieurwesen, ob Jura oder Mechatronik, ob Sozialpädagogik oder klassische Verwaltungsausbildung. Von A wie Abwassertechnik bis V wie Verwaltungsinformatik. Wir im #teamstadtmünchen bieten Abwechslung und Vielfalt im Beruf. Sicher, sozial und spannend.

Was erwartet Sie

Sie sind verantwortlich für die wissenschaftliche und inhaltliche Konzeption des Bereichs "Politisch motivierte Gewalt in München". Ziel ist, kulturelle Zugänge zu diesen oft unbeachteten Aspekten der Münchner Stadtgeschichte zu entwickeln. Es erwartet Sie die Zusammenarbeit in einem lebendigen Team mit 12 Mitarbeitenden zu historischen und erinnerungskulturellen Themen in München. Zudem gehört zu Ihren Aufgaben die Fortentwicklung des Erinnerungsortes "Dokumentation Oktoberfest-Attentat" sowie die Organisation und Realisierung von Projekten und Vermittlungsformaten der Abteilung 4 – Public History München wie auch die Bearbeitung von Projekt- und Zuschussanträgen.

Die Bereitschaft zur Einbringung der Arbeitszeit zum Teil außerhalb der Kernarbeitszeiten, z. B. am Abend, ist notwendig.

Was bieten wir Ihnen

  • selbstständige, eigenverantwortliche Bearbeitung des eigenen Fachbereichs
  • eine unbefristete Einstellung in EGr. 13 (je nach Erfahrungsstufe von € 4.187,45 bis € 6.089,52 brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit)
  • Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, einen Orts- und Familienzuschlag, Übernahme des Deutschlandtickets Job oder Zuschuss zur IsarCardJob (steuerfrei) und leistungsorientierte Bezahlung
  • Möglichkeit zur Anmietung einer Werkmietwohnung der LHM
  • eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Arbeitsformen (z. B. Mobiles Arbeiten, Home-Office) und individuell wählbare Arbeitszeitmodelle im Stadtgebiet München
  • reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
  • ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen (individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, exzellente Formate und moderne Lernformen)
  • interne Weiterentwicklungsmöglichkeiten – unterschiedlichste Referate und Fachbereiche versprechen vielseitige Aufgaben
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement

Sie verfügen über

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften auf Master-Niveau sowie
  • eine mehrjährige (mindestens 2 Jahre) einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des erforderlichen Studiums

Sie bringen insbesondere mit

  • Fachkenntnisse: historische und politikwissenschaftliche Fachkenntnisse sowie Fachkenntnisse zum Thema Rechtsextremismus und Rassismus
  • Ergebnis- und Zielorientierung, insbesondere analytisches Denkvermögen und fachliche Problemlösungskompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit, insbesondere Informationsstärke, Überzeugungskraft und situationsgerechtes Auftreten

Von Vorteil sind

  • ein bestehendes Netzwerk zu relevanten regionalen und überregionalen Forschungs- und Bildungsträgern
  • ein bestehendes Netzwerk / bestehende Beziehungen zu relevanten kommunalen Einrichtungen sowie externen Partner*innen, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Privatpersonen

Die Landeshauptstadt München steht für Gleich­stellung, Chancen­gleichheit und Anti­diskrimi­nierung, auch bei der Personal­gewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleich­stellungs- und Viel­falts­kompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungs­profil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellen­aus­schreibung ist, finden Sie hier.

Sie haben Fragen

Fachliche Fragen
Frau Dr. Schalm,
Tel. 089 233-21164,
E-Mail: sabine.schalm@muenchen.de

Fragen zur Bewerbung
Frau Rau,
Tel. 089 233-64096,
E-Mail: por-2.126.por@muenchen.de

Ihre Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte nutzen Sie dafür unser Bewerbungsportal.

Bewerbungsfrist: 05.02.2024

Weitere Informationen zur Landes­hauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellen­aus­schreibung sind, finden Sie unter: stadt.muenchen.de/rathaus/karriere.

Jetzt bewerben