Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressort­forschungs­einrichtung im Geschäfts­bereich des Bundes­ministeriums für Wohnen, Stadt­entwicklung und Bau­wesen (BMWSB) und berät die Bundes­regierung auf nationaler sowie euro­päischer Ebene bei Aufgaben der Stadt- und Raum­ent­wicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und des Bauwesens.

Das BBSR sucht für das Referat „Wissens­manage­ment, Bibliothek“ inner­halb der Abteilung Forschungs- und Investitions­programme, Wissen­schaft­liche Dienste unbe­fristet zum nächst­möglichen Zeit­punkt eine

Referatsleitung
„Wissensmanagement“
(w/m/d)

Der Dienstort ist Bonn.
Kennziffer: 278‑22

Aufgabengebiet:

Innerhalb der Abteilung „Forschungs- und Förder­programme, Wissen­schaftliche Dienste“ (FWD) ist das Referat FWD 4 „Wissensmanagement, Bibliothek“ verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung, Planung und Koordination des Veröffentlichungs­wesens, des internen Wissens­managements und der Bibliothek. Diese Aufgaben setzt es für und in Zusammen­arbeit mit den Fach­referaten des BBSR, dem zuständigen Ministerium und den externen Ansprechpersonen um.

Die ausgeschriebene Position umfasst die fachliche, organisatorische und personelle Leitung des Referats „Wissens­management, Bibliothek“ mit aktuell 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit folgenden Aufgaben­bereichen:

  • Leitung und Führung des Referates mit Personal­verantwortung
  • Organisation und Steuerung der Referats­aufgaben und des Personal­einsatzes sowie Vertretung nach innen und außen in allen personellen, organisatorischen und fach­lichen Angelegenheiten
  • Weiterentwicklung und Koordination des Ergebnis­transfers (Print, Online, Internet) und des Wissens­managements, inklusive Bibliothek und Selbstverlag
  • Gesamtverantwortung für Redaktion und Layout der Fachzeit­schriften und Schriften­reihen des BBSR
  • verantwortliche Administration und Redaktion der Internet­seite des BBSR sowie Beratung weiterer Themen­portale
  • Beantwortung von Anfragen sowie Bericht­erstattung gegenüber der Abteilungs- und Institutsleitung

Anforderungen:

Vorausgesetzt werden:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Universitäts-Diplom bzw. Master) das für die Wahrnehmung der Aufgaben qualifiziert, vorzugsweise im kommunikations­wissenschaftlichen Bereich, ein Studium in den für die Bau-, Stadt- und Raumforschung relevanten Fachrichtungen oder einen vergleichbaren Abschluss
  • mehrjährige Berufserfahrung und vertiefte Kenntnisse in mindestens einem der o.g. Auf­gaben­gebiete
  • fundierte Kenntnisse im Veröffentlichungswesen
  • vertieftes Verständnis für rechtlich-wirtschaftliche und politische Zusammenhänge
  • hohe soziale Kompetenz und besonders ausgeprägte Fähigkeit, Arbeits­strukturen und Zusammen­arbeit zu gestalten, einen Mitarbeiter­kreis zu motivieren sowie Konflikt­situationen zu lösen
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Gestaltung von Veränderungs­prozessen in Verbindung mit einer ausgeprägten Verantwortungs- und Innovations­bereitschaft
  • überdurchschnittliche Fähigkeit, selbständig und eigenverant­wortlich zu handeln, Entscheidungen zu treffen, diese zu vertreten und im Rahmen eines ergebnis­orientierten und termingerechten Zeit­managements umzusetzen
  • Aufgeschlossenheit für die Strategie des Gender-Mainstreaming und Audit berufundfamilie
  • Bereitschaft zu (auch mehrtägigen) Dienstreisen zwischen den Dienst­orten Bonn, Berlin und Cottbus sowie der Teil­nahme an behörden­übergreifenden Arbeitskreisen

Wünschenswert sind:

  • Berufserfahrung in der Bundesverwaltung
  • Erfahrung in der Führung von Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern

Bezahlung:

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 15 TVEntGO des Bundes, soweit die persönlichen An­for­derungen erfüllt sind.

Der Dienstposten bietet Beamt/innen bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsmäßigen Voraus­setzungen Aufstiegs­möglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 15 BBesO.

Bei der Auswahl einer / eines Tarif­beschäftigten erfolgt die Einstellung auf Dauer zunächst in Entgelt­gruppe 13 TVEntgO Bund. Für die Dauer von einem Jahr wird die Führungs­position auf Probe übertragen. In dieser Zeit wird eine persönliche Zulage nach Entgelt­gruppe 15 TVEntGO gemäß § 14 TVöD gewährt. Die endgültige Eingruppierung in Entgelt­gruppe 15 TVEntGO erfolgt nach erfolgreich absolvierter Probezeit.

Bei Beamt/innen richtet sich die Dauer der Erprobungs­zeit nach § 34 Bundeslauf­bahnverordnung (BLV).

Unser Angebot:

  • eine abwechslungs­reiche Tätigkeit mit Eigen­verant­wortung, Gestaltungs­spiel­raum in einem kolle­gialen Umfeld
  • interessante Fort- und Weiter­bildungs­möglichkeiten
  • umfangreiche Sozial­leistungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. durch flexible Arbeitszeit­gestaltung. Auch Teil­zeitarbeit ist grund­sätzlich möglich. Wir wurden als besonders familien­freundlich zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website im Bereich „Das BBR als Arbeitgeber“

Besondere Hinweise

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und Unter­repräsentanz in Führungs­funktionen zu beseitigen. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeit­kräften geeignet. Eine Besetzung in Doppel­spitze ist nicht möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeit­wünschen im Rahmen der dienstlichen Möglich­keiten entsprochen werden kann.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrations­hintergrund sind willkommen.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen / Bewerbern wird nur ein Mindest­maß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungsverfahren

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 31.07.2022 bei uns. Wir nutzen das elektronische Bewerbungs­system des Anbieters Interamt. Wenn Sie auf die Aus­schreibung durch eine andere Website als http://www.interamt.de auf uns aufmerksam geworden sind, folgen Sie dem nach­folgenden Link:

https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=824179

Bewerben Sie sich bei interamt.de mit dem Button „Online bewerben“ rechts neben dem Ausschreibungstext. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontakt­daten genannte Person.

Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und stellen Sie hier Ihre vollständigen Bewerbungs­unterlagen als Anlage in Ihr Kandidatenprofil ein (Motivations­schreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss­zeugnisse sowie Arbeits­zeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikations­nachweise, insbesondere für die Ausübung der ausgeschriebenen Funktion unter Berück­sichtigung der Anforderungen sowie ggf. einen Nachweis über die Schwer­behinderung oder Gleichstellung).

Für die Berücksichtigung im Auswahl­verfahren ist eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeits­zeugnis beizufügen. Soweit entsprechende dienstliche Beurteilungen / Zeugnisse nicht vorliegen, bitten wir, die Erstellung einzuleiten.

Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass ggf. nach der Beurteilungs­richtlinie für den Geschäfts­bereich des Bundes­ministeriums des Innern und für Heimat eine Anlass­beurteilung angefordert wird.

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle – zu erteilen.

Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Passwort­problemen steht Ihnen die kosten­freie Rufnummer 0800 330‑2204 zur Ver­fügung. Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Güssgen (Tel.-Nr. 0228 99 401-8500).

Ihre Ansprechpartnerin im Bewerbungs­verfahren ist Frau Quade (Tel.-Nr. 030 18 401-8142).