Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 6.400 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Das Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM) befasst sich mit der Organisation des menschlichen Gehirns auf seinen verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen. Der Institutsbereich „Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns“ (INM-1) entwickelt ein 3D-Modell des menschlichen Gehirns mit höchster räumlicher Auflösung, das Zytoarchitektur, Konnektivität, molekulare Organisation sowie genetische und funktionelle Messungen integriert. Das INM-1 stellt mit Prof. Katrin Amunts als Scientific Research Director die wissenschaftliche Leitung des Human Brain Project und trägt maßgeblich zum Aufbau der Forschungsinfrastruktur EBRAINS bei. Ein wichtiger Bestandteil von EBRAINS ist der multimodale Atlas des menschlichen Gehirns, der der weltweiten Forschungscommunity zur Verfügung gestellt wird.
Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund.
Das Forschungszentrum Jülich fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 06.04.2021 über unser Online-Bewerbungsportal!
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.