Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­talisierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 6.400 Kolle­ginnen und Kolle­gen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Das Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM) befasst sich mit der Organisation des menschlichen Gehirns auf seinen verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen. Der Instituts­bereich „Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns“ (INM-1) entwickelt ein 3D-Modell des menschlichen Gehirns mit höchster räumlicher Auflösung, das Zyto­architektur, Konnektivität, molekulare Organisation sowie genetische und funktionelle Messungen integriert. Das INM-1 stellt mit Prof. Katrin Amunts als Scientific Research Director die wissenschaftliche Leitung des Human Brain Project und trägt maßgeblich zum Aufbau der Forschungs­infrastruktur EBRAINS bei. Ein wichtiger Bestandteil von EBRAINS ist der multimodale Atlas des menschlichen Gehirns, der der welt­weiten Forschungs­community zur Verfügung gestellt wird.

Verstärken Sie uns zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Wissenschaftlicher Kommunikations­referent (w/m/d)
für das Human Brain Project

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung der Instituts- und Projekt­leitung bei Medienanfragen
  • Entwicklung / Weiterentwicklung einer über­greifenden Kommunikations­strategie für alle Brain-Mapping-Forschungs­aktivitäten sowie deren Umsetzung
  • Erstellung von populär­wissenschaftlichen Inhalten über die Forschungs­themen des Instituts und des Human Brain Project in verschiedenen allgemein­verständlichen Formaten
  • Betextung und fort­laufende inhaltliche Mitgestaltung von Webseiten zu Themen des Brain Mapping, für das digitale Atlas-Projekt „Julich Brain Atlas“ sowie für den EBRAINS Atlas
  • Aufbau der Social-Media-Aktivität auf verschiedenen Plattformen
  • Erstellung von Marketing- und Informations­material
  • Zusammenarbeit mit Community-Outreach- / Liaison-Teams für den Atlas
  • Pflege eines Fotoarchivs inklusive ansprechender wissenschaftlicher Bilder, Animationen und Filme
  • Verbindung zur Unternehmens­kommunikation des Forschungs­zentrums Jülich sowie Koordination der PR-Aktivitäten mit inter­nationalen Partnern des HBP und EBRAINS
  • Vorbereitung und Organisation von wissenschaftlichen und Medien-Events

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium, zum Beispiel der Natur­wissenschaften, des Journalismus oder eines verwandten Bereichs
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Wissenschafts­kommunikation
  • Exzellente Beherrschung der deutschen sowie englischen Sprache inklusive des Verfassens englisch­sprachiger Texte zur Veröffentlichung auf unseren Kanälen
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Basiskenntnisse im Umgang mit Bild­bearbeitungs- und Design-Programmen, wie InDesign und Photoshop, und/oder in der Video­produktion
  • Interesse an Neurowissenschaft, Medizin und KI
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und kurz­fristiger Mobilität

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Ein produktives multidisziplinäres, internationales Team
  • Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheits­management
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familien­bewusste Unter­nehmens­politik
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, die Möglichkeit zur vollzeitnahen Teilzeit sowie 30 Urlaubs­tage im Jahr

Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungs­reiche Aufgabe in einem inter­nationalen und inter­disziplinären Arbeits­umfeld. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit einer länger­fristigen Perspektive. Vergütung und Sozial­leistungen erfolgen nach dem Tarif­vertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgelt­gruppe 13 TVöD-Bund.

Das Forschungszentrum Jülich fördert Chancen­gerechtigkeit und Vielfalt.
Bewerbungen schwer­behinderter Menschen sind uns willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 06.04.2021 über unser Online-Bewerbungsportal!

Fragen zur Ausschreibung?

Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontakt­formular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewer­bungen per E-Mail ange­nommen werden können.

www.fz-juelich.de