Die Hochschule für Künste (HfK) Bremen ist die führende Kunst- und Musikhochschule in Nordwestdeutschland. Mit rund 1000 Studierenden, 65 Professor*innen und ca. 190 Lehrbeauftragten bietet die HfK ein einzigartiges Portfolio von Lehrveranstaltungen und garantiert eine individuelle Förderung der Studierenden in Werkstätten, Laboratorien und Studios sowie Übungsräumen und Konzertsälen. Zentrale Qualität der HfK ist die interdisziplinäre Verbindung der unterschiedlichen Disziplinen zwischen Kunst, Design und Musik, die in gemeinsamen Projekten entwickelt wird. Die HfK hat zwei Standorte, der eine befindet sich in einem historischen Speichergebäude der Überseestadt, den ehemaligen Docklands von Bremen, der andere in einem klassizistischen Gebäude im historischen Zentrum der Stadt. 

Die Hochschule und ihre Aktivitäten, von Ausstellungen, Interventionen im öffentlichen Raum bis zu Konzerten und Festivals, ist eine Säule des Bremer Kulturangebots (rund 400 Veranstaltungen der HfK pro Jahr) und bietet den Studierenden viele Möglichkeiten, die eigenen Kompetenzen vor Publikum zu erproben. 

Bremen als historische Hansestadt hat in Jahrhunderten Bürgerstolz, demokratische Traditionen, Eigenheiten und Eigenständigkeiten entwickelt und gilt in Deutschland als Pionier- und Experimentierstadt, die dem Neuen gegenüber aufgeschlossen ist. Bei den Studierenden ist Bremen als Lebensumfeld sehr beliebt.

Wir besetzen in dem Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HfK die Position 

einer Redakteurin/eines Redakteurs (Verwaltungsangestellte*r)

mit voller Arbeitszeit (39,2 Wochenstunden)
Entgeltgruppe 11 TV-L (je nach persönlicher Voraussetzung) 
Kennziffer DL 19/05

Sie sind verantwortlich für den Content der HfK-Medien: von der Website über Pressemeldungen und Texten für Eigenveröffentlichungen der HfK, von Foldern bis zu Magazinen und Publikationen. Sie organisieren Planungsgespräche und recherchieren vorausschauend die Agenda von Hochschulereignissen und Projekten für das jeweils kommende Semester. Sie recherchieren selbst Themen und machen Vorschläge für Themen, die für die Öffentlichkeitsarbeit relevant sind.  Sie arbeiten im Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Rektorat und den für Content Zuständigen der einzelnen Fachbereiche und Institute eng zusammen und sind verantwortlich für den Austausch und die Abstimmung. Sie verfassen Editorials und Texte und pflegen darüber hinaus aktuelle Inhalte in die Online-Plattformen der HfK ein. Zentrales Medium ist dabei die Website der HfK, die aktuell überarbeitet wird. Im Rahmen des Relaunchs der Website unterstützen Sie das Projektmanagement.

Ihr Profil

  • Sie sind aufgeschlossen für das breite Spektrum der HfK: für die freien und digitalen Kunstformen, für Mode und Design sowie für klassische und experimentelle Musik, und Sie haben in möglichst mehreren Bereichen selbst dazu publiziert.
  • Sie haben Lust an intensiver Recherche innerhalb der Hochschule, mögen den Austausch mit Lehrenden und Studierenden, haben Lust, auch komplizierte Sachverhalte in allgemein verständliche Sprache zu übersetzen, schreiben selbst Texte und Reportagen und verfügen über Erfahrungen bei der Erstellung von neuen Medienformaten wie Youtube-Clips, Podcasts und Blogs. 
  • Ihnen ist klar, dass auch Abendtermine und Veranstaltungen am Wochenende Ihre Präsenz erfordern.
  • Sie verfügen über Erfahrungen in der Redaktionsarbeit, können Autoren und Photographen motivieren, briefen und anleiten, können Redaktionssitzungen leiten und strukturieren und kennen sich aus in Layout-Programmen zur Erstellung von Online- und Print-Produkten und können selbst Produkte umsetzen.

Unsere Anforderungen

  • abgeschlossenes Studium an einer Journalistenschule bzw. in einem der Themenfelder der HfK
  • eine mehrjährige, mindestens aber einjährige Erfahrung in der Redaktion eines Printmediums oder einer Online-Redaktion
  • pädagogische Befähigung, um redaktionelle Kompetenzen an die Lehrenden der HfK zu vermitteln 
  • ausgeprägtes Interesse an und sehr gute Anwenderkenntnisse im Umgang mit Online-Medien (Social-Media-Plattformen, Internetdiensten)
  • Sie haben in einem der Themenfelder der HfK publiziert (Arbeitsproben)
  • Sie sind regional vernetzt und bringen ein Netzwerk von Kontakten zu möglichen Autoren, Redaktionen und zur Kulturlandschaft mit
  • Sie sind bereit, den ersten Wohnsitz nach Bremen zu verlegen

Wegen der Kommunikation bei internationalen Kooperationen, mit Gastdozenten und Studierenden sind Sie des Englischen mündlich wie schriftlich mächtig. Grundkenntnisse in einer weiteren europäischen Sprache (Niederländisch, skandinavische Sprachen, Französisch) sind erwünscht.

Eine detaillierte Beschreibung des Anforderungsprofils finden Sie hier: https://www.hfk-bremen.de/stellen

    Bewerbung

    Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Personelle Vielfalt in einer Hochschule ist eine Bereicherung. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

    Bewerbungen mit den erforderlichen Bewerbungsunterlagen samt Arbeitsproben sind bis zum 29.10.2019 unter der o. g. Kennziffer zu richten an: Rektorat der Hochschule für Künste Bremen, z. Hd. Frau Helga Schulz, Am Speicher XI 8, 28217 Bremen

    Sofern Sie Ihre Bewerbung in digitaler Form (ein zusammenhängendes PDF/Maximalgröße der E-Mail: 20 MB) einreichen möchten, senden Sie diese an folgende E-Mail-Adresse: bewerbungen@hfk-bremen.de

    Ihre Bewerbung wird nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. 

    Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.hfk-bremen.de/t/kontakt/n/datenschutzerklärung.