Im Ministerium für Soziales, Gesund­heit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein ist zum nächst­möglichen Zeit­punkt die Stelle für

eine Pressesprecherin / einen Pressesprecher (w/m/d)

(mit dem Schwer­punkt Online-Kommunikation)

im Stabs­bereich zu besetzen. Das Beschäftigungs­verhältnis ist befristet für die Dauer der aktuellen Legislatur­periode. Der vielseitige und verantwortungs­volle Arbeits­bereich dient dem Ziel einer zeit­gemäßen, bürger­nahen und ziel­gruppen-gerechten Kommunikation zu den viel­fältigen Themen des Sozial­ministeriums.

Zu den Aufgabenschwerpunkten des Arbeitsplatzes gehören insbesondere:

  • Weiter­entwicklung und Umsetzung der strategischen Presse- und Öffentlich­keitsarbeit des Sozial­ministeriums (Schwerpunkt Online-Kommunikation)
  • Redaktionelle Betreuung des Social-Media-Auftrittes, Ver­antwortung für die Webseite und Ent­wicklung neuer Online-Kommunikations­formate
  • Beantwortung von Presse­anfragen, Verfassen von Presse­mitteilungen und Betreuung von Presse­terminen

Das Anforderungsprofil für diesen Arbeitsplatz:

  • Der Nach­weis eines mit hervor­ragendem Ergebnis abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschul­studiums (Master, Magister oder Diplom) in einem für den Aufgaben­bereich relevanten akkreditierten Studien­bereich – vorzugs­weise der Journalistik, der Kommunikations­wissenschaften, des Kommunikations­managements oder der Politik­wissenschaft bzw. einem geistes- oder sozial­wissenschaftlichen Studien­gang 
  • Nach­gewiesene berufliche Expertise als Social Media Managerin / Social Media Manager (m/w/d) oder als Online Redakteurin / Online Redakteur (m/w/d) – z.B. in einer Agentur oder aus dem Bereich Ver­waltung, Verband o.ä.
  • Nach­gewiesene vertiefte Kenntnisse der Presse- und Öffentlich­keitsarbeit sowie souveräner Umgang mit Medien­vertretern
  • Redaktionelle Kompetenz, Kreativität, Stil­sicherheit sowie die Fähigkeit, komplexe Zusammen­hänge verständlich, kreativ und ziel­gruppengerecht aufzubereiten

Aus­gezeichnetes Sprach­gefühl und exzellente schriftliche Ausdrucks­weise, Team­fähigkeit, soziale Kompetenz werden ebenso vorausgesetzt wie sehr gute Kenntnisse der gängigen IT-Anwender­programme (inkl. Bild­bearbeitungs- und Video­schnitt­programme).

Wünschens­wert wären Vor­erfahrungen in den Themen­gebieten des Ministeriums, Ver­ständnis für die Arbeit eines Ministeriums sowie Interesse an politischer Kommunikation.

 

Wir bieten Ihnen:

Das Beschäftigungs­verhältnis richtet sich nach den Vor­schriften des Tarif­vertrages für die Beschäf­tigten der Länder (TV-L); Die Entgelt­zahlung erfolgt – bei Vor­liegen der tariflichen Voraus­setzungen – nach der Entgelt­gruppe E 14.

Die Landes­regierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwer­behinderte und ihnen Gleich­gestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berück­sichtigt.

Die Landes­regierung ist bestrebt, ein Gleich­gewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäf­tigten in der Landes­verwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben und weist darauf hin, dass Frauen bei gleich­wertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berück­sichtigt werden.

Der Arbeits­platz ist grund­sätzlich auch für Teil­zeit­beschäftigte geeignet. Gehen ent­sprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teil­zeitwünschen, im Rahmen der dienstlichen Möglich­keiten, ent­sprochen werden kann.

Ausdrück­lich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrations­hinter­grund bei uns bewerben. 

Ihre aussage­kräftige Bewerbung mit den üblichen Unter­lagen (mindestens Lebens­lauf, Schul-, Aus­bildungs-, Arbeits­zeugnisse, Referenzen), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Ver­waltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Ein­verständnis­erklärung zur Einsicht­nahme in die Personal­akte, richten Sie bitte bis zum 31. Juli 2019 an das Ministerium für Soziales, Gesund­heit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, Personal­referat, z.Hd. Herrn Klaus Hesse – VIII 126 –, Adolf-Westphal-Str. 4, 24143 Kiel, gerne in elektronischer Form an Klaus.Hesse@sozmi.landsh.de. Bei Bewerbungen in Papier­form bitten wir um Über­sendung von Kopien, da die Bewerbungs­unter­lagen nicht zurück­gesandt werden.

Auf die Vor­lage von Licht­bildern / Bewerbungs­fotos verzichten wir aus­drück­lich und bitten daher, hier­von abzusehen.

Für tarif­rechtliche Fragen sowie Fragen zum Ver­fahren steht Ihnen das Personal­referat, Herr Klaus Hesse (E-Mail: Klaus.Hesse@sozmi.landsh.de oder Tel.: 0431 988-5324), zur Verfügung. Bei Fragen zum Aufgaben­bereich des Arbeits­platzes wenden Sie sich bitte an die Leiterin des Stabs­bereichs im MSGJFS, Frau Christine Schulze-Grotkopp (E-Mail: Christine.Schulze-Grotkopp@sozmi.landsh.de oder Tel.: 0431 988-5306).